Es gibt zahlreiche Musikmagazine, Fernseh- und Radiosendungen, die den erfolgreichsten Popsong aller Zeiten durch Auflistungen, Hitparaden und Artikel präsentieren. Dabei spielen sowohl der Künstler als auch das Thema des Songs eine Rolle für Beliebtheit und Verkaufszahlen. Die Menge an digitalen Downloads wird für die Ermessung zu den tatsächlichen Tonträgern hinzugerechnet.
Großer Erfolg für Weihnachtslieder
Als Grundlage für die Ermittlung des erfolgreichsten Songs der Popmusikgeschichte gilt die Zahl der verkauften Exemplare. Auf Platz eins der Liste steht mit über fünfzig Millionen Verkäufen das Weihnachtslied White Christmas (1954) vom US-amerikanischen Sänger Bing Crosby im Guinness-Buch der Rekorde. Auch der dritte Platz wird vom selben Künstler belegt, mit dem Song Silent Night (1945) mit einem Verkauf von dreißig Millionen Exemplaren. Dazwischen befindet sich auf Platz 2 Candle In The Wind von Elton John (1973). Der Song handelt vom Leben und Tod der Ikone Marilyn Monroe und wurde in einer Neukomposition von 1997 anlässlich des Todes der englischen Prinzessin Diana ein Massenerfolg mit über 33 Millionen verkauften Singles.
Der einschlägige Erfolg von Weihnachtsliedern weist schon darauf hin, welche Elemente einen Song zum Kassenschlager machen: die emotionale Stimmung, die ein Lied erzeugt. Elton Johns Ballade ist ebenso wie die beiden Weihnachtsklassiker ein ruhiges, berührendes Musikstück in englischer Sprache, mit einer eingängigen Melodie, die einem sanften Rhythmus folgt. Die Sprache des Gesangs ist dabei nicht unwesentlich: auf der Liste der 100 international erfolgreichsten Songs des Musikmagazins Rolling Stone finden sich lediglich vier Titel, die nicht von englischsprachigen Künstlern stammen.
Emotionale Balladen
Durch ein öffentliches Ereignis, wie der Tod Lady Dianas, erreicht ein Lied natürlich ganz andere Ausmaße an Bekanntheit: Durch die internationale Fernsehübertragung der Bestattungszeremonie sowie die Todesumstände der Prinzessin konnte kaum jemand daran vorbeikommen, Candle In The Wind zu hören. Die Massenwirksamkeit einer emotionalen Ballade auf so viele Menschen ist einzigartig. Im Gegensatz dazu sind Weihnachtslieder aufgrund des wiederkehrenden Festes der Weltreligion mit den meisten Anhängern natürlich ein beständiges musikalisches Element.